Ultraschall Abdomen
Die Ultraschalluntersuchung, auch Sonografie genannt, ist ein bildgebendes Verfahren, das hochfrequente Schallwellen nutzt, um Bilder von inneren Organen und Geweben zu erzeugen. Sie ist schmerzfrei, nicht invasiv und kommt ohne Strahlenbelastung aus.
Häufig wird sie zur Untersuchung von Bauchorganen, Schilddrüse, Herz, Blutgefäßen oder Weichteilen eingesetzt. Auch in der Schwangerschaft spielt der Ultraschall eine wichtige Rolle.
Die Sonografie ermöglicht eine schnelle und zuverlässige Diagnose verschiedenster Erkrankungen und wird oft zur Verlaufskontrolle von Therapien oder zur Früherkennung eingesetzt.
Hier finden Sie die wichtigsten Punkte einer Ultraschalluntersuchung für Patienten.
Was ist Ultraschall?
Ultraschall beruht auf der Erzeugung von Schallwellen, die für das menschliche Ohr nicht hörbar sind. Ein Schallkopf (Transducer) sendet diese Wellen aus, die dann von den Geweben reflektiert werden. Die zurückgesendeten Wellen werden vom Gerät erfasst und in Bilder umgewandelt.
Vorbereitung
In der Regel ist keine spezielle Vorbereitung erforderlich. Beim Ultraschall des Bauchraumes ist es wichtig, dass der Patient am Tag VOR der Untersuchung ab 22 Uhr nicht mehr isst und auch nichts mehrt trinkt bis die Untersuchung abgeschlossen ist, da sonst die Beurteilbarkeit stark eingeschränkt sein kann.
Durchführung
Der Patient legt sich auf eine Liege, meist in einer bequemen Position. Der Arzt oder die Ärztin trägt ein wasserlösliches Gel auf die Haut auf, um die Übertragung der Schallwellen zu verbessern. Der Schallkopf wird dann sanft über die Haut geführt, um die gewünschten Bereiche zu untersuchen.
Dauer der Untersuchung
Die gesamte Untersuchung dauert in der Regel zwischen 15 und 20 Minuten, abhängig von der Komplexität des zu untersuchenden Bereichs.
Was wird untersucht?
Ultraschall kann verschiedene Bereiche des Körpers untersuchen, wie Bauchorgane (Leber, Galle, Nieren), das Herz (Echokardiografie), die Schilddrüse oder auch die Brust. Es ist ein wichtiges diagnostisches Werkzeug zur Beurteilung von Organen, zum Erkennen von Schmerzen, Schwellungen oder abnormalen Massen.
Sicherheitsaspekte
Ultraschall gilt als sicher, da er keine Röntgenstrahlung verwendet. Es gibt keine bekannten gesundheitlichen Risiken, weshalb Ultraschall regelmäßig in der Schwangerschaft zur Überwachung des ungeborenen Kindes eingesetzt wird.
Nach der Untersuchung
Es sind keine speziellen Nachsorgemaßnahmen erforderlich. Die Ergebnisse sind oft sofort verfügbar, und der Arzt kann dem Patienten direkt nach der Untersuchung erste Informationen über die Befunde geben. Detaillierte Ergebnisse werden in einem Bericht zusammengefasst, der dem überweisenden Arzt zur Verfügung gestellt wird.